Навигация – План сайта

ГлавнаяILCEA : Revue de l’Institut des l...16Les arts visuelsLa bande dessinéeDie Kunst des Comics im Kampf um ...

Les arts visuels
La bande dessinée

Die Kunst des Comics im Kampf um den sozialistischen Alltag. Zur indoktrinativen Funktion der Bildergeschichten in der Volksrepublik Polen (1945/1952-1989)

L’art dégénéré de la bande dessinée dans la lutte pour le quotidien socialiste. L’endoctrinement par la BD en Pologne Populaire (1952-1989)
Jacek Rzeszotnik

Резюме

Das Referat verfolgt das Ziel, einerseits Mechanismen darzulegen, die die angebliche „antinomische Existenz“ des polnischen Comics vor 1989 ermöglichten, d. h. dafür sorgten, dass ein „ideologisch feindliches Produkt“ in einem „volksdemokratischen Land“ die Werbetrommel für „fortschrittliche Ideen“ rührte, und andererseits anhand von Beispielen (einschließlich ikonografischen Anschauungsmaterials) die Graddifferenzierung der politisch-weltanschaulichen Einflussnahme zu illustrieren, die mit den als Comicstrips in den Zeitungen wie auch als eigenständige Albenausgaben arrangierten Geschichten in Wort und Bild mit unterschiedlich hoch dosierten ideologischen Komponenten angestrebt wurde.
Der Vortrag besteht aus zwei Hauptteilen:
1) Zur wechselvollen, politisch-ideologisch bedingten Entwicklung des Comics in der Volksrepublik Polen.
2) Die wichtigsten Vertreter des indoktrinativen Comics in der Volksrepublik Polen (u. a. Kapitan Zbik – Hauptmann Zbik, Podziemny front – Die Untergrundfront, Pilot smiglowca – Hubschrauberpilot).

Верх страницы

Полное изложение текста

Einführung: Comicstrips als ambiges Phänomen

  • 1  Eine kurz gefasste Einführung in die Geschichte des polnischen Comics bietet Wojciech Obremskis Bu (...)

1In der vier Jahrzehnte umfassenden Geschichte des Comics in der Volksrepublik Polen alternierten miteinander skeptische Nahezuakzeptanzen und vehemente Negationen. Diese politisch und ideologisch bedingte sinuskurvenförmig variierende „Rezeptionsdynamik“ resultierte aus einer stark ausgeprägten ambivalenten Einstellung der kommunistischen Staats-, Partei- und Kulturfunktionäre gegenüber den „Sprechblasen“.1

2Einerseits wurde der Comicstrip als imperialistische Erfindung, die den weltanschaulich zu boykottierenden American Way of Life propagiere, an den Pranger gestellt. In künstlerischer Hinsicht gerieten zudem seine „inferiore Narrationsweise“ und seine „billige visuelle Ästhetik“ in die Schusslinie der Kritik, da sie die wahre Komplexität der Realwelt sträflicherweise simplifizierten.

  • 2  Der Bildband Komiks w PRL, PRL w komiksie [Der Comic in der Volksrepublik Polen, die Volksrepublik (...)

3Andererseits waren es aber genau dieselben inkriminierten Eigenschaften der Bildergeschichten, die für die Staats- und Kulturlenker im sozialistischen Polen eine nicht zu ignorierende Strahl- und Anziehungskraft besaßen: Die Apparatschiks hatten das in den bunten Cartoons steckende eminente Beeinflussungspotenzial erkannt, das sich offenbar zugunsten der gesellschaftspolitischen Indoktrination abrufen ließ: Die strukturelle Anspruchslosigkeit des Comics als Rezeptionsangebot versprach es nämlich, die ihm inhärente Unkompliziertheit des Botschaftstransfers relativ problemlos in den Dienst der Entfaltung der Wirkung der in ihm codierten demagogischen Inhalte zu stellen. Die Effizienz der „Sprechblasen“ als Transmissionsmedium führten den polnischen staats- und kulturpolitischen Entscheidungsgremien ihr beispielloser Erfolg auf dem US-amerikanischen Massenmarkt und ihr hoher Stellenwert in der frankofonen Kultur (Frankreich, Belgien) deutlich vor Augen. Die Tatsache, dass die von einer übergeordneten, beliebig ideologisch zu färbenden Fabel zusammengehaltenen Bilderreihen als weltanschaulicher Einflussfaktor effektiv eingesetzt werden könnten, lieferte den kommunistischen Kulturbonzen genug Material zur Reflexion über einen politisch gewinnbringenden Einsatz der „bunten Geschichten“ und angesichts solcher Aussichten einen etwas weniger dezidiert negativen Umgang mit dieser Gattung.2

Periodisierung3

Kurze Nachkriegsblütezeit (1946-1948)

4In der zweiten Hälfte der 1940er Jahre begann sich der Sozialismus sowjetischer Prägung im Nachkriegspolen zu installieren. Während dieses Implementierungsstadiums vermochte sein „kulturrevolutionärer Impetus“ infolge noch vorhandener signifikanter Wirkungsdefizite aber nicht zur vollen Entfaltung zu kommen und den Kulturkonsum neu zu gestalten. Daher konnten einige wenige kulturelle Relikte der Vorkriegszeit im Zuge gewisser „automatischer Kontinuitäten“ ein kurzes Revival erleben und in der neuen Konstellation wirtschaftlich-politisch-ideologischer Faktoren zeitweilig Fuß fassen.

5Unter diesen „kulturellen Remigranten“ aus der Vergangenheit befanden sich auch die Bildergeschichten, die zunächst formalästhetisch Anschluss an früher Gepflegtes suchten. Sie wurden zumeist in der Presse veröffentlicht. Ihre Aufgabe bestand hauptsächlich in der ideologisch konformen Auflockerung der inhaltlichen Seriosität publizierter Beiträge, zumal vielen von ihnen die Periodika der regierenden kommunistischen Polnischen Arbeiterpartei und Polnischen Sozialistischen Partei ihre Spalten öffneten. Daher setzten sie den Akzent speziell auf humorvolle Darstellungen witzig-lustiger Sensationen, die sie in eine noch aus der Vorkriegszeit tradierte visuelle Form und meistens gereimte Verszeilen zu gießen pflegten.

  • 4  Eine der ersten „typischen“ Comic-Veröffentlichungen im Nachkriegspolen war das Ende einer Episode (...)
  • 5  Zu den Transformationsprozessen in der polnischen Comicwelt kurz vor, während und in den ersten ze (...)

6In den ersten Nachkriegsjahren koexistierten im polnischen Comic im Allgemeinen zwei Strömungen. Die eine rekurrierte auf die Zeit vor 1939 und exploitierte bereits damals bekannt gewordene Geschichten und Protagonisten (praktisch immer mit eklatanten Urheberrechtsverletzungen)4 wieder. Die andere hingegen versuchte ihre eigenen Comicfiguren aufzubauen, die den Entwicklungen in der neuen Zeit das Wort reden sollten.5 In dieser Gruppe dominierten Publikationen, die Agitation für die neue sozialistische Gesellschaftsordnung betrieben, indem sie die Notwendigkeit der angeordneten Agrarreform betonten, die Erforderlichkeit der Umsetzung sozialistischer Industrialisierungspläne akzentuierten und den Klassenkampf gegen die „gesellschaftlichen Relikte“ des Vorkriegskapitalismus auf ihre Fahne schrieben (Abb. 1, 3, 4). Parallel zu den sich verhärtenden Fronten des Kalten Krieges rückte auch die politische Auseinandersetzung mit dem Westen zunehmend ins Ziel der Zeichner und Textautoren. Darüber hinaus erfolgten die ersten Annäherungsversuche an die im Gedächtnis und Bewusstsein der Bevölkerung weiterhin lebhaft präsente Problematik des Zweiten Weltkriegs.

7In einigen wenigen Ausnahmefällen legten die Comics politisch-ideologische Indifferenz an den Tag und widmeten sich der visuellen Erzählung von (zumeist lustigen) Alltagsgeschichten, die indoktrinativ belanglos waren (Abb. 2).

  • 6  Interessanterweise übertrafen die in der kurzen Zeit zwischen 1946 und 1948 abgedruckten Bilderges (...)

8Gegen Ende der 1940er Jahre schwenkte die Kulturpolitik allerdings mehr und mehr auf einen Kollisionskurs mit der Erscheinung Comicstrips ein. Der weltanschauliche Druck wuchs kontinuierlich und setzte hinter die Existenzberechtigung des Comics als Produkt imperialistischen aggressiv-subversiven Arroganzdenkens im Lauf der Zeit immer offensiver ein großes Fragezeichen.6

Stalinismus (1949-1955)

9Zwei Ereignisse in den ausgehenden 1940er Jahren gaben schließlich Anstoß zu tief greifenden Umwälzungen im polnischen Kulturleben, denen u. a. die Bildergeschichten größtenteils zum Opfer fallen sollten:

10Der vom 15.-21. Dezember 1948 tagende Einigungskongress der Polnischen Arbeiterpartei und der Polnischen Sozialistischen Partei zementierte die bisherigen gesellschaftspolitischen „Errungenschaften der fortschrittlichen Revolutionskräfte“ im Geiste der stalinistischen Diktatur, indem er die neue politisch-ideologische Ordnung mit der Gründung einer einzigen kommunistischen Führungspartei (Polnische Vereinigte Arbeiterpartei PVAP) substanziierte.

11Einen Monat später (vom 20.-23. Januar 1949) huldigte die Literatenwelt auf ihrem 4. Kongress den neuen Machthabern. Praktisch ohne Gegenwehr ließ sie sich auf die realsozialistischen Spielregeln in der Kunst einschwören. Von nun an hatte sie sich der realistisch auszumalenden literarischen Darstellung der „Ankunft im sozialistischen Alltag“ zu widmen. Darüber hinaus erwartete man von ihr eine offene Kampfansage an alle westlichen und kapitalistischen Einflüsse in der Kultur.

12Der kulturrevolutionäre Elan der politischen Zeloten und Neubekehrten nahm u. a. die Comic-Nische ins Visier. Das übereifrige Engagement für die Stabilisierung und Konsolidierung der neuen Verhältnisse, mit dem viele Künstler ihre Schuld“ der geistigen Liaison mit dem „bösen“ Vorkriegspolen abzubüßen bzw. zu kaschieren bemüht waren, ließ sie in den Bildergeschichten einen Exponenten der früheren trivialen Massenkultur erkennen. Es galt ihn nun gegen eine moderne und ideologisch konforme, künstlerisch etwas anspruchsvollere Erscheinung dieses visuellen Mediums für die Massen zu ersetzen. In den Vordergrund sollten also die primär indoktrinativen und didaktischen Konstituenzien treten. Damit konnten die Comicstrips als „Instrument zur sozialistischen/kommunistischen Erziehung“ mobilisiert werden. Die mit solch einer „edukativen Aufgabe“ betrauten Bildergeschichten hatten hierbei regulativ und integrativ zu wirken:

  • 7  Beide Funktionen besaßen etwa die in der Presse zu Beginn der 1950er Jahre verstärkt abgedruckten (...)

13Ihre regulative Funktion sollte der Bevölkerung durch die Propagierung „ideologisch korrekter“ Haltungen erwünschte Verhaltensweisen ankonditionieren, wohingegen die den propagandistischen Comics einprogrammierten integrativen Routinen für das Aufkommen eines Zusammengehörigkeitsgefühls im Rahmen der zu errichtenden sozialistischen Gesellschaft zu sorgen hatten.7 Ergo suchte die visuelle Narration nicht so sehr die noch umzugestaltende reale Welt abzubilden, sondern demonstrierte die weltanschaulich postulierte Zielwirklichkeit in ihrer Entstehungsdynamik.

14In der Zeit des Stalinismus intensivierte sich die Darstellung gesellschaftlicher und ökonomischer Umwälzungsprozesse in Polen (Abb. 5) und des „Zusammenwachsens der sozialistischen Gemeinschaft“ (Abb. 7) mit gleichzeitiger tendenziös verschärfter Präsentation des Ost-West-Konflikts in kontrastreichen Schwarz-Weiß-Farben, indem den Ostblockländern der Part der guten Unschuldigen und dem atlantischen Bündnis die Rolle des bösen Schurken zugedacht wurden, wobei zu den sinistren Hauptkontrahenten nun die USA und Westdeutschland „avancierten“ und manche andere kapitalistische Staaten wie z. B. Frankreich, Italien oder ganz Skandinavien immer seltener direkt als Feindbilder herhalten mussten (Abb. 6).

15Trotz der ersten Versuche der Etablierung der modernen Comicform mit Sprechblasen beherrschte weiterhin die traditionelle cartoonartige Form der Bilderstrips mit Untertiteln das Feld.

  • 8 Eine „Oase der Ruhe“ bildete in der ideologisch hektischen Zeit des Stalinismus die Jugendzeitung „ (...)

16Das „große Sterben“ der Comicgeschichten im Zuge fortschreitender ideologischer Flurbereinigung hatte zwar schon um 1950 begonnen, doch der Prozess ihrer Eliminierung aus der Presse wurde im Wesentlichen in den Jahren 1952-1955 forciert, als der Feldzug gegen die populäre Kultur amerikanischer (westlicher) Provenienz und die vermeintliche „Schundkultur“ des Vorkriegspolen seinen repressiven Kulminationspunkt erreichte.8

Poststalinistisches „Tauwetter“ und „Kleine Stabilisierung“9 (1956-1965)

  • 9  „Kleine Stabilisierung“ war eine Periode in der Nachkriegsgeschichte Polens, die mit der Machtüber (...)

17Teilweise Abkehr von den hochineffizienten streng dogmatisch organisierten sozialistischen Wirtschaftsformen und erneutes Ins-Gewicht-Fallen marktwirtschaftlicher Spielregeln in der Ökonomie in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre schufen günstige Prämissen für ein kleines Comeback beliebter Bildergeschichten. Diesmal aber wurde in ihnen nicht mehr allein für die Etablierung und Aufrechterhaltung des Arbeiter- und Bauernstaates heroisch gekämpft, sondern mittels breiter Genrevielfalt (Western, Science-Fiction, Krimi, etc.) auch die Befriedigung der Unterhaltungsbedürfnisse der Leser anvisiert.

  • 10  In ihrer Studie Historia Polski w komiksowych kadrach [Die Geschichte Polens in Comicbildern], Poz (...)

18Mit diesem Befund sollte freilich nicht der falsche Eindruck evoziert werden, dass propagandistisch gefärbte Comics mit dem Ausgang der stalinistischen Periode ein für alle Mal zu Grabe getragen worden seien. Ganz im Gegenteil. Nur dass diesmal ihre indoktrinative Funktion nicht gesellschaftsideologisch, sondern primär nationalideologisch codiert wurde. Eine Reihe von historischen Comics über die (mythischen und realgeschichtlichen) Anfänge und die ersten Jahrhunderte des polnischen Staates stellten den heldenhaften Abwehrkampf der Slawen und Polen gegen das ins östliche Europa vordringende brutale und räuberische Germanentum dar. An diese indoktrinative Optik schlossen sich andere Comics an, die etwa den Beitrag der polnischen Soldaten zur Bezwingung des Hitlerdeutschland an allen Fronten des Zweiten Weltkriegs in den höchsten Tönen lobten. (Allerdings musste hierbei peinlich Rücksicht darauf genommen werden, dass man die Hauptrolle der Sowjetunion bei der Zerschlagung des Dritten Reiches um keinen Deut schmälerte. Der polnische Soldat war der mutigste und heldenhafteste von allen, jedoch erst nach dem sowjetischen Soldaten.)10

19Die Lektion des antistalinistischen Aufstands vom Oktober 1956 in Poznań (Posen) und anderen polnischen Städten war inzwischen gelernt worden: Mit plumpen Beeinflussungsversuchen nach Holzhammermethode ließ sich bei der Bevölkerung, die gerade mit dem unfreiwilligen Abenteuer namens Sozialismus ihre erste tiefe Enttäuschung erlebt hatte, nicht mehr reüssieren. Ideologische Inhalte wollten nun auf eine viel subtilere und differenziertere Weise einsuggeriert werden. Die Comicfiguren als Identifikationsangebote schwadronierten also nicht mehr mit verbaler und/oder physischer Brachialgewalt, unlogisch und psychologisch unmotiviert gegen die in- und ausländischen Feinde des Systems, sondern sie wurden sukzessive und unter Wahrung psychologischer Plausibilität aufgebaut. Dies hatte zur Konsequenz, dass die von ihnen geübte mannigfaltige Kritik am Westen einerseits und ihr auf die Prinzipien der sozialistischen Lebensweise angestimmtes Lob andererseits im Gleichklang nachvollziehbar wirkten und als zutreffend geglaubt werden konnten.

20In dieser Periode vollzogen sich eine teilweise Abkehr von radikalen ideologischen Beeinflussungsversuchen mittels Inhalt und Botschaft und eine deutliche Hinwendung zu verfeinerten Indoktrinationsmethoden, die auch in die kommunikativen Tiefenstrukturen der Produkte der primär unterhaltenden Abenteuergenres (Krimi, Geschichte, Fantastik) (Abb. 8,9) bzw. des Humorvollen (witzig-lustige Bildergeschichten für kleine Leser) (Abb. 10) eingewoben wurden. Ein Teil der „komischen“ und „abenteuerlichen“ Comics aber wusste gänzlich ohne „indoktrinative Wirkkomponenten“ auszukommen (Abb. 11, 12/13).

21Bis Mitte der 1960er Jahre drängten die modernen Sprechblasencomics die traditionellen Cartoons konsequent in den Hintergrund und gewannen auf dem Markt schließlich die Oberhand.

Aurea aetas (1966-1981)

22In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre marodierte das Virus der ideologischen Rigorosität zunehmend in der Politik und Wirtschaft. Es manifestierten sich die ersten Anzeichen einer schnell nahenden umfassenden Krise des Staates. Und gerade zu jenem Zeitpunkt wurde das Fundament zum Goldenen Zeitalter des Comics in der Volksrepublik Polen gelegt.

23Mitverantwortlich für diese Entwicklung war – neben bestimmten politisch-ideologischen Erwägungen – die veränderte mediale Situation im Lande. Der seit Jahren andauernde rasante Triumphzug des Fernsehens durch die Zimmer und Stuben der Polen revolutionierte die Rezeption visueller Inhalte. Das „Kleinkino zu Hause“ erforderte nun die volle, aber jeweils nur kurzzeitige Konzentration auf prägnant präparierte und dynamisch transportierte „Contents“. Auf diese Weise trainierte man sich die für die Aufnahme der ähnlich strukturierten Bildergeschichten typische Erfassungsweise quasi automatisch an.

24Als das eigentliche „Goldene Zeitalter“ der Sprechblasen in der Volksrepublik Polen gelten die 1970er Jahre. Der Ende der 1960er Jahre geleisteten Vorarbeit in Form von Gründung einiger Comic-Reihen und –Serien verdankte das Comicgeschäft seine rasch erfolgende Professionalisierung. Die bisher vornehmlich in der Presse präsenten cartoonartigen Strips migrierten nun in die gattungseigenen Publikationen und wuchsen sich zu inhaltlich komplexeren Geschichten aus. Die ersten Genremagazine erblickten die Welt (Abb. 31, 32).

25Die neue 1970 an die Macht gekommene Riege der Parteifunktionäre mit dem Ersten Sekretär der PVAP Edward Gierek an der Spitze verfolgte das Ziel, den bisherigen provinziellen Mängelsozialismus abzuschaffen und an seiner Stelle einen modernen Industriesozialismus zu installieren. Diesem Zweck dienten u. a. die Öffnung nach Westen und eine gewisse Toleranz gegen westliche Kultureinflüsse, was die Lage der Bildergeschichten in Polen ideologisch etwas entspannte.

26Diese ideologische Entspannung ließ sich aber natürlich nicht in eine volle Freiheit der Themenwahl und Darstellungsweisen ummünzen. Weiterhin galt es, politische und weltanschauliche Prioritäten zu respektieren und zu propagieren. Nach wie vor also atmeten die Darstellungen der sozialistischen Miliz und der polnischen Volksarmee den Geist ideologischer Indoktrination. Die Vertreter dieser politisch kontrollierten Institutionen agierten daher ausnahmslos als selbstlose Helfer und Verteidiger, denen die „normale Bevölkerung“ bedenkenlos volles und uneingeschränktes Vertrauen entgegenbringen durfte und die unter Einsatz ihres Lebens die Interessen des polnischen sozialistischen Vaterlandes bedingungslos wahrten und alle Frevler gegen Land und Leute obligatorisch ihrer gerechten Strafe zuführten. Es wurde also weiterhin gegen die kriminellen Machenschaften des Westens und Amerikas erfolgreich vorgegangen, dem revisionistischen Deutschtum die Stirn geboten und den Durchschnittsbürgern in schwierigen Situationen aufopferungsvoll geholfen. In dem Miliz-Kapitän Jan Żbik (Abb. 19-23) und dem Hubschrauberpiloten Sławomir Karski (Abb. 24/25) inkarnierten sich die ideologisch „besten Eigenschaften“ der Mitarbeiter der sozialistischen Miliz und des sozialistischen Militärs.

27Propagandistische Töne schlugen auch Comics an, in denen die Leistungen großer Polen in der europäischen und Weltgeschichte gerühmt wurden, solange die auf diese Weise Glorifizierten neutrale bis sozialismusfreundliche Ansichten zur Schau gestellt hatten, oder die Erfolge des polnischen sozialistischen Sports verewigt wurden.

28Darüber hinaus gab es vereinzelt ideologisch indifferente Bildergeschichten, die sich in erster Linie der bloßen Unterhaltung (etwa Science-Fiction oder Western) verschrieben hatten und nicht selten die Form lustiger Geschichten annahmen.

29Quantitätsmäßig befand sich der polnische Comic in den 1970er Jahren auf dem Vormarsch. Noch nie waren so viele, so unterschiedliche und so oft an den Kiosken ausliegende Hefte und Magazine zu haben (1971-1978 gab es bis 18 Neuerscheinungen plus 8 Nachdrucke pro Jahr). Doch in Wirklichkeit wurde der Gaumen der Comicliebhaber damit nur gekitzelt, ihr Hunger aber nicht gestillt.

30Im selben Jahrzehnt machte sich zudem ein neues Phänomen manifest: Dank „Privatimporte“ und illegaler „Ausschlachtung“ von Altpapiertransporten aus dem Westen konnte man auf Wochen- und Flohmärkten ausländische Comics aus Belgien, Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Skandinavien für oftmals skandalös hohe Preise erwerben. Das Gesetz von Angebot und Nachfrage trieb sie nämlich in schwindelerregende Höhen. Die Comicfans sparten sich die westlichen Bildergeschichten nicht selten im wahrsten Sinne des Wortes vom Mund ab.

31Im „Goldenen Zeitalter“ des Comics in der Volksrepublik Polen gaben „Ideologie-Abenteuer-Konglomerate“ im Marktangebot den Ton an. In ihnen transportierten inhaltliche Sensationen aus verschiedenen Bereichen – etwa der mythologischen und Frühgeschichte des polnischen Staates (Abb. 26/27), den neuzeitlichen Karpatenlegenden (Abb. 32-34), dem Zweiten Weltkrieg (Abb. 14, 15/16, 17/18) oder der Gegenwart der Volksrepublik Polen (Abb. 19-23, 24/25) – zumeist kaum allzu penetrante, dennoch leicht wahrnehmbare ideologische Inhalte. Über eine Überfrachtung mit weltanschaulichen Komponenten durften sich auch die Comicproduktionen für das Lesersegment Jugend nicht sonderlich beklagen, obwohl sie manchmal mal plotmäßig, mal visuell-ästhetisch das Weltbild ihrer jungen Leser mitzuprägen suchten, indem sie in der Gesellschaft kursierende politische und nationale Stereotype inkorporierten (Abb. 28/29).

32In den 1970er Jahren produzierte Polen darüber hinaus Comics im Auftrag einiger nord- und westeuropäischer Verlagshäuser, doch diese fremdsprachigen Produkte gelangten nie offiziell auf den heimischen Markt.

Ideologie unter Kontrolle (1982-1989)

33Die Verhängung des Kriegsrechts im Dezember 1981 und die Zerschlagung der freien Gewerkschaft Solidarność durch das Regime General Jaruzelski wirkten sich interessanterweise ideologisch kaum negativ auf die Bildergeschichten aus. Es hatte gar den Anschein, als ob die Kommunisten nun endgültig die Idee aufgegeben hätten, ihre Machtansprüche „sprechblasenmäßig“ zu legitimieren zu versuchen. In der ersten Hälfte der 1980er Jahre, als die wirtschaftliche Krise und der akute Papiermangel die Comicreihen dezimierten, wurde praktisch zum Rückzug aus allen weltanschaulichen Positionen geblasen. Von ihren bisherigen institutionellen Protektoren fallen gelassen, hauchten die wichtigsten Comic-Propagandaträger der 1960er und 1970er Jahre (Miliz- und Militärgeschichten) den Geist aus.

  • 11  Vgl. unveröffentlichtes Manuskript von M. Puźniak, Współczesny komiks polski – wersja niezależna [ (...)

34Je mehr die staatlichen Entscheidungsgremien das Feld der ideologischen Auseinandersetzung räumten, umso mutiger betrat es die andere Seite. Zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Regierung Polens mit antikommunistischen Comics konfrontiert. Diese „hausgemachten“ Bildergeschichten zirkulierten in der Bevölkerung illegal und entfalteten ihrerseits eine massive Propaganda für bürgerlichen Ungehorsam und Aufrechterhaltung der „Solidarność“-Ideale (Abb. 37/38).11 Das Pendel der weltanschaulichen Beeinflussung schien nun nach dem entgegengesetzten Extrem ausgeschlagen zu haben.

35In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre vergrößerten sich paradoxerweise die Titelzahlen und die Auflagenhöhen rapide. Am Vorabend des Untergangs der Volksrepublik Polen wiesen sie 1988 nicht weniger als 58 Alben mit einer Gesamtauflage von 11 Mio. Exemplaren und 1989 nicht weniger als 65 Alben mit einer Gesamtauflage von fast 11,5 Mio. Exemplaren auf. An ihnen ließ sich die konsequente progressive Defunktionalisierung ideologischer Inhaltskomplexe beobachten. Nur noch wenige Bildergeschichten wurden nicht oder nur teilweise entideologisiert (Abb. 35/36). An die Kioske und in die Buchhandlungen wurden zudem die ersten lizenzierten und legal ins Polnische übersetzten US-amerikanischen Superheros-Comics (Conan, Elektra, Superman) sowie einige westeuropäische, vor allem belgische, allerdings von polnischen Künstlern gezeichnete Bildergeschichten (etwa Hans, Thorgal, Chninkel) ausgeliefert.

  • 12  Für die Erforschung der polnischen Comic-Helden von den Anfängen bis heute ist A. Ruseks, Leksykon (...)

361982 schlug die Geburtsstunde der letzten großen Kultfigur des polnischen Comics – Funky Koval (Abb. 39-41).12 In dessen fantastische Abenteuer wussten die Drehbuchautoren zahlreiche satirische Anspielungen auf das politische und kulturpolitische Alltagsleben Polens einzuschmuggeln, und der Zeichner konterfeite die Persönlichkeiten aus der Öffentlichkeit als agierende Gestalten.

37Bis auf den heutigen Tag, genau 30 Jahre nach seinem Debüt im seinerzeit weltweit auflagenstärksten professionellen SF-Genre-Magazin „Fantastyka“ und mehr als 20 Jahre nach der Wende, erfreut sich Funky Koval neben seinen ja so unterschiedlichen Comickollegen Hauptmann Kloss und Miliz-Kapitän Żbik anhaltender Beliebtheit, was ein Indiz dafür ist, dass nicht die propagandistischen Inhalte letztlich den Ausschlag gegeben, sondern die recht gelungenen Figurenkonstruktionen als Identifikationsangebote und ihre Abenteuer die Leser in Wirklichkeit angesprochen haben.

Manipulative Indoktrinationskomponenten am Beispiel ausgewählter Comics-Genres

(Pseudo-)Historische Comics (z. B. Legendäre Geschichte Polens, Geschichte Polens, Die Untergrundfront, Hauptmann (Kapitän) Kloss)

38Die wirklichkeitsdeformierende indoktrinativ-manipulative Vehemenz der (pseudo-) historischen Comics in der Volksrepublik Polen rekurrierte auf das weitgehend konsensuelle Geschichtsverständnis der polnischen Gesellschaft in Hinblick auf die realiter zum großen Teil nur ideologisch fingierte „ewige deutsch-polnische Feindschaft“, die bereits die Anfänge der polnischen Staatlichkeit im 9. Jh. überschattet, jahrhundertelang wie ein Damoklesschwert über der Souveränität des Landes an der Weichsel bis zu dessen Teilungen im ausgehenden 18. Jh. gehangen und mit dem Zweiten Weltkrieg und der NS-Besatzung den katastrophalen Höhepunkt der perpetuellen Konfrontation erlebt habe. Die Tatsache, dass die praktisch bis heute andauernde deutsch-polnische Antipathie in Wirklichkeit erst auf die zu Ende gehende Periode des Vormärz und die in der Politik aufblühenden restaurativen Strömungen um die Mitte des 19. Jh. datiert, wurde geflissentlich unter den Teppich des tagespolitischen indoktrinativen Bedarfs gekehrt. Das vom polnischen kommunistischen Regime kreierte Bild des vermeintlichen „permanenten Kräftemessens zwischen Deutschland und Polen“ würde eher schon auf die deutsch-französische jahrhundertelange Machtprobe um die Erringung der hegemonialen Position in Europa zutreffen.

  • 13  Einer recht ungewöhnlichen dualistischen Annäherungsweise an die Deutschen bediente sich die Comic (...)

39In allen einschlägigen Comics bediente man sich kongruenter narrativer und visuell-ästhetischer Versatzstücke, die durch ihre ständige Wiederkehr und leicht erkennbare „Botschaftskonstanz“ die Wahrheit des Vermittelten suggerierten. Zu ihnen gehörten – ungeachtet der jeweils thematisierten Epoche – das „Zusammenspiel“ der körperlichen und charakterlichen Defekte der Deutschen („verdeutlicht“ etwa durch die ihre „innere Barbarei und Brutalität“ externalisierenden, fast immer hässlich und im Hass verzerrten oder ihre moralische Depravation „beweisenden“ pervertiert-obszön entstellten Gesichter) einerseits und der aufs Schärfste zu kritisierende Missbrauch der völlig entethisierten technisch-zivilisatorischen Übermacht andererseits. Als Gegenentwurf zur teutonischen Inhumanität firmierten die Polen, die sich trotz der üblichen eklatanten Unterlegenheit durch ihre apriorisch präsupponierte moralische und intellektuelle Superiorität über die Deutschen der Bedrängung seitens der Letztgenannten – ungeachtet gelegentlicher, häufig als Rechtfertigung für Racheakte inszenierter Rückschläge – letztlich erfolgreich zu erwehren suchten: Faustrecht gegen Gerechtigkeit, Krudität gegen Moral.13

Gegenwartscomics (z. B. Miliz-Kapitän Żbik, Der Hubschrauberpilot)

  • 14  Erstaunlicherweise wurde diese erzieherisch-ideologische Initiative des Innenministeriums nicht üb (...)
  • 15  Eine Charakteristik der Identifikationsfigur Żbik und ihrer „Metamorphosen“ im Verlauf der Jahre b (...)

40Der Milizkapitän Żbik wurde aus der bloßen Notwendigkeit heraus ins Leben gerufen, die sozialistische Miliz in der Gesellschaft beliebter zu machen und vor allem junge Menschen für die Arbeit in den Reihen der Ordnungshüter zu interessieren und zu gewinnen. Um die Mitte der 1960er Jahre litt die Miliz nämlich unter akuten Personalmängeln und das Innenministerium beschloss daher, das immer populärere Medium der „bunten Hefte“ für ihre propagandistischen Zwecke zu nutzen.14 Der positive Protagonist dieser Krimi-Bildergeschichten namens Żbik war ein Konglomerat von Eigenschaften, die einerseits bei Superman und James Bond mit ihren menschlichen (!) physischen Qualitäten abgeschaut worden waren und andererseits den sozialistischen Helden durch dessen Verständnis für die Rolle des Kollektivs und dessen Ablehnung jeglichen individualistischen Handelns zu konstituieren hatten. Auch die von ihm geahndeten Verbrechen richteten sich vorzugsweise gegen das staatliche und gesellschaftliche Wohl (etwa Banküberfälle, Diebstähle in staatlichen Institutionen, Devisenschmuggel, Wirtschaftsspionage). Als Superheld von Aussehen und Charakter drängte er sich evident als Identifikationsangebot auf.15 Sein Stern am polnischen Comichimmel leuchtete trotz nicht zu übersehender ideologisch-propagandistischer Einschübe am hellsten von allen Comicprotagonisten, und zwar bis Anfang der 1980er Jahre, als der Mythos von der Miliz als „Freund und Helfer“ angesichts ihrer flagranten Verstrickung in die Unterdrückungspolitik des kommunistischen Regimes (Hilfeleistung für die Staatssicherheit bei der Verfolgung von Oppositionellen und der Zerschlagung der „Solidarność“-Bewegung) demontiert wurde, zumal das Innenministerium als Schutzherr über die Serie in Zusammenhang mit veränderter, politisierter Aufgabenlage jegliches Interesse an der Fortführung der „Werbepropaganda“ für die Miliz verloren hatte, weil man sich nicht mehr genötigt sah, um die Gunst der Gesellschaft zu buhlen. Es galt nun, Polizeiknüppel zu schwingen, statt Überzeugungsarbeit zu leisten.

41Eine unvergleichlich größere Ladung plumper ideologisch-indoktrinativer Inhalte bot die Serie Der Hubschrauberpilot als militärisches Pendant zu Miliz-Kapitän Żbik, in der ein ehemaliger Düsenjägerpilot, aus gesundheitlichen Gründen in den „Hubschrauberdienst“ übergestellt, als sozialistischer Superman allerlei (gewöhnliche) Menschenleben rettende und für allgemeine Ordnung sorgende Heldentaten vollführte und hierbei ungeniert billiger weltanschaulicher Beeinflussung der Leser das Wort redete.16

Zukunftscomics (Funky Koval)

  • 17  Vgl. M. Osuch, „Funky Koval Wanted, Dead or Alive“, Esensja, Nr. 9(71), 2007, S. 89.

42Die große Comickultfigur der 1980er Jahre war der „kosmische Detektiv“ Funky Koval. Der Beliebtheit seiner Abenteuer taten nicht nur interessante Handlungstwists und die sehr präzisen, den technischen Aspekt der dargestellten Zukunftswelt hervorragend wiedergebenden Zeichnungen, sondern vor allem die zahlreichen bissig-kritischen Anspielungen auf die damalige Gegenwart Vorschub. Einerseits konnte man in den Gesichtern der agierenden Gestalten viele tatsächlich lebende Personen sowohl aus den Kreisen der Fantastikliebhaber als auch der politischen Entscheidungsgremien wiedererkennen – die Erstgenannten zumeist sympathisch porträtiert, die Letzteren eindeutig in negativen Rollen besetzt. Großen Beifall seitens der politisch durchaus bewussten Comicfans ernteten etwa Szenen, in denen Funky Koval den „bösen Polizisten“ die Zähne ausschlug, was in der „Nacht des verhängten Kriegsrechts“ sofort entsprechend gegenwartsbezogen aktualisiert wurde, oder in denen der Protagonist Geldunterschlagungen und Schwindeleien der Politiker ans Tageslicht zerrte. Die Erosion des Systems, infolge deren die Zensurmaßnahmen immer vorsichtiger und seltener ergriffen wurden, weil der Staat sich mehr und mehr aus der Position des Verteidigers der ideologischen Ordnung zurückzog, ließ zunehmend regimekritische Inhalte und Botschaften in die Bildergeschichten einschleusen. Die in die Handlungsführung injizierten Allusionen, die die kommunistischen Machthaber und ihre Machenschaften geißelten und früher absolut undenkbar gewesen wären, gaben den Comickonsumenten das Gefühl einer Ersatzfreiheit und erweckten die Hoffnung, der Eiserne Vorhang werde nun langsam, Stück um Stück, geöffnet.17

Верх страницы

Приложения

        

Kurze Nachkriegsblütezeit (1946-1948)

Abb. 1. – Agapit Krupka

Abb. 1. – Agapit Krupka

Abb.1. – Agapit Krupka (1946-1952) – eine noch aus der Vorkriegszeit stammende polnische Kopie von Adamson des schwedischen Zeichners Oscar Jacobsson (1920) – kommentierte satirisch den Alltag, agitierte für die neue sozialistische Ordnung im Lande und gegen die westlichen Revisionisten und Imperialisten.

Abb. 2. – [Professor] Filutek

Abb. 2. – [Professor] Filutek

Abb. 2. – [Professor] Filutek (1948-2003) erlebte ideologisch „unverfängliche“ Abenteuer. Das Kind im Manne Filutek brachte der Welt unentwegt Optimismus und „gesunde Naivität“ entgegen.

Abb. 3. – Meister Wazonik

Abb. 3. – Meister Wazonik

Abb. 3. – Meister Wazonik (1946-1950), obwohl bürgerlicher Herkunft, Handwerker von Beruf und Trinker aus Überzeugung, fungierte als Sprachrohr der „neuen Zeit“, indem er als Patriot am Wiederaufbau Warschaus mithalf, gegen die „germanischen Schurken“ wetteiferte und den Westen/die USA bekämpfte.

Abb. 4. – Wicek und Wacek

Abb. 4. – Wicek und Wacek

Abb. 4. – Wicek und Wacek (1946-1953), Pat und Patachon nachempfunden, waren zwei Witzbolde, die im und nach dem Krieg allerlei lustigen Unfug trieben. Zum ersten Mal wurde hier auch das Grauen der KZ-Lager in einen humorvollen Kontext gestellt.

Stalinismus (1949-1955)

Abb. 5. – Jaś Kolasa

Abb. 5. – Jaś Kolasa

Abb. 5. – Jaś Kolasa (1952) war einer der Comichelden, an deren Beispiel die Erfolge des stalinistischen Umbaus der polnischen Gesellschaft und Wirtschaft etwa durch die erzwungene Migration armer Bauern in die Städte, wo sie Industriearbeiter wurden, propagandistisch inszeniert wurden.

Abb. 6. – ZK-12 kehrt nicht zur Basis zurück

Abb. 6. – ZK-12 kehrt nicht zur Basis zurück

Abb. 6. – ZK-12 kehrt nicht zur Basis zurück (1950) gehörte zu einer „Welle“ von Comics Anfang der 1950er Jahre, in denen mutige polnische Frauen und Männer – nicht selten mit Unterstützung sowjetischer Freunde – dem Treiben imperialistischer Agenten und Saboteure ein Ende setzten.

Abb. 7. – „Selene 384.000“

Abb. 7. – „Selene 384.000“

Abb. 7. – „Selene 384.000“ (1951-1952) war die erste nachkriegspolnische Bildergeschichte, die den Traum der Weltraumeroberung aus ideologischen Positionen „ernsthaft“ problematisierte. Dem französischen Zyklus Les Pionniers de l’espérance nachgebildet, schilderte sie die Abenteuer einer internationalen sozialistischen Mondexpedition (deren Mitglieder sich aus Bulgarien, Polen, der Tschechoslowakei und der Sowjetunion rekrutierten und während des Zweiten Weltkriegs in einer Einheit Schulter an Schulter gekämpft hatten) und stellte einen Versuch dar, eine abenteuerliche Handlung mit den Erfordernissen der sozialistischen Prinzipientreue in Einklang zu bringen.

Poststalinistisches „Tauwetter“ und „Kleine Stabilisierung“ (1956-1965)

Abb. 8. – Kapitän Gleb

Abb. 8. – Kapitän Gleb

Abb. 8. – Kapitän Gleb (1956), basierend auf einem sehr populären Krimi von 1956, war einer der ersten modernen (mit Sprechblasen versehenen) Krimicomics in Polen und bahnte als Vorbild ähnlichen Produkten, in denen die sozialistische Miliz Schurken unterschiedlicher Couleur hinter Gitter brachte, den Weg in die Herzen der Leser.

Abb. 9. – Robin Hood (nach Tadeusz Kraszewski)

Abb. 9. – Robin Hood (nach Tadeusz Kraszewski)

Abb. 9. – Robin Hood (1956, nach dem polnischen Autor Tadeusz Kraszewski) reihte sich unter damals zahlreich vertretene Comic-Adaptationen bekannter Abenteuerromane von Zane Grey, R. L. Stevenson oder Rafael Sabatini ein. Sie behielten noch den traditionellen Panelaufbau ohne Sprechblasen bei.

Abb. 10. – Tytus, Romeo und A‘Tomek

Abb. 10. – Tytus, Romeo und A‘Tomek

Abb. 10. – Tytus, Romek und A’Tomek (seit 1957) war einer der größten und anhaltendsten Comic-Erfolge für groß und klein in der Volksrepublik Polen. Die lustigen Eskapaden von zwei Freunden, die einen Schimpansen zu vermenschlichen, zu sozialisieren und zu enkulturieren suchen, werden aber bis auf den heutigen Tag gern gelesen.

Abb. 11. – Kajtek und Koko

Abb. 11. – Kajtek und Koko

Abb. 11. – Kajtek und Koko (1958-1972) bereisten in ihren humorvollen fantastischen und Krimi-Abenteuern in der Gegenwart, der Vergangenheit und der Zukunft die Welt und einige Planeten des Sonnensystems.

Abb. 12. und 13. – Ungewöhnliche Abenteuer von Michaś Pogoda

Abb. 12. und 13. – Ungewöhnliche Abenteuer von Michaś Pogoda

Abb. 12. und 13. – Ungewöhnliche Abenteuer von Michaś Pogoda (1956/57-1959) führten die Titelgestalt, die sich im Besitz einer Tarnkappe befand, rund um die Welt und ließen sie Bizarres wie etwa einen Besuch auf einer von Dinosauriern bewohnten Insel erleben. Dieser Action-Comiczyklus nahm es mit der Logik und Plausibilität des Dargestellten nicht so genau, attackierte die Leser aber mit keinerlei ideologischen Inhalten und Botschaften, denn er war auf die Befriedigung der bloßen Unterhaltungsbedürfnisse hin konzipiert und ausgerichtet.

Auras aetas (1966-1981) I

Abb. 14. – Vier Panzergrenadiere und ein Hund

Abb. 14. – Vier Panzergrenadiere und ein Hund

Abb. 14. – Der Comic Vier Panzergrenadiere und ein Hund (1967-1969 / in Heftform 1970-1971) adaptierte einen gleichnamigen Roman und basierte auf einer beliebten Fernsehserie als Romanverfilmung. Er schilderte die Kriegsabenteuer einer polnischen Panzerbesatzung im Kampf gegen die Wehrmacht und die SS und besang die polnisch-sowjetische Waffenbrüderschaft.

Abb.15. und 16. – Die Untergrundfront

Abb.15. und 16. – Die Untergrundfront

Abb. 15. und 16. – Die neun Hefte umfassende Kriegs-Comicserie Untergrundfront (1969-1972) adaptierte eine gleichnamige Fernsehserie und zeigte mittels actionreicher Situationen den Kampf linksgerichteter polnischer Widerstandsorganisationen gegen die Nazis im besetzten Polen und der kommunistischen Geheimdienste gegen die Saboteure vom Werwolf im bereits befreiten Polen. Stark ideologisch gefärbt.

Abb. 17. und 18. – Kapitän Kloss

Abb. 17. und 18. – Kapitän Kloss

Abb. 17. und 18. – Kapitän Kloss (1971-1973, mehrfach neuaufgelegt) war die Comic-Adaptation einer Erzählungsreihe und einer auf ihr fußenden enorm populären Fernsehserie. Die actionreiche 20-bändige Sensationsgeschichte schilderte in James-Bond- Manier den Kampf des polnischen Undercover- Agenten J-23 (Hans Kloss) gegen das deutsche NSTerrorregime. Leicht ideologisch gefärbt. Sie wurde auch ins Ausland verkauft.

Abb. 19.-23. – Kapitän Żbik

Abb. 19.-23. – Kapitän Żbik

Abb. 19.-23. – Die 53-bändige Krimi-Comicreihe Kapitän Żbik (1967-1982, mehrmals in Teilen neuaufgelegt) war DIE Bildergeschichte der Volksrepublik Polen. Millionen von jungen und erwachsenen Lesern verschlangen die Kriminalfälle, die der coole Protagonist Miliz-Kapitän Żbik (d.h. Wildkatze) mal unter Einsatz seines Intellekts, mal seiner Fäuste einer Lösung zuführte. Unterschiedlich stark ideologisch gefärbt.

Auras aetas (1966-1981) II

Abb. 24. und 25. – Der Hubschrauberpilot

Abb. 24. und 25. – Der Hubschrauberpilot

Abb. 24. und 25. – Der Hubschrauberpilot (1974-1983) erzählte in neun Heften im kaum erträglichen Propagandaton von den dramatischer Rettungsaktionen (Waldbrände, Überschwemmungen, Versorgung zugeschneiter Dörfer usw.). Es hat den Anschein, als hätte die polnische Armee ein militärisches Pendant zum geliebten Milizfunktionär Kapitän Żbik in Auftrag gegeben und dabei nur einen mäßigen Erfolg verbuchen können, weil die Leser an der ideologischen Indoktrination nach Holzhammermethode Anstoß nahmen. Dennoch wurde diese Comicserie ebenfalls in beeindruckenden Auflagenhöhen an den Mann gebracht.

Abb. 26. und 27. – Legendäre Geschichte Polens und Geschichte Polens

Abb. 26. und 27. – Legendäre Geschichte Polens und Geschichte Polens

Abb. 26. und 27. – In den Jahren 1974-1988 erschienen acht Bände der Legendären Geschichte Polens und der Geschichte Polens (bis Mitte des 14. Jh.) in verschiedenen zwei-sprachigen Editionen (polnisch-deutsch, -englisch, -französisch und -russisch). Sie zeigten die Anstrengungen mal legendärer, mal historischer Herrscher Polens, ihr Dominium vor allem gegen die räuberischen Absichten des deutschen Nachbarn im Westen zu verteidigen.

Abb. 28. und 29. – Kajko und Kokosz

Abb. 28. und 29. – Kajko und Kokosz

Abb. 28. und 29. – Die Comicserie Kajko und Kokosz (1972-1990) schilderte humorvoll Abenteuer von zwei „slawischen Kriegern“ Kajko (klein und clever) und Kokosz (dick und doof). Ihre Hauptgegner waren die unentwegt Ränke schmiedenden „Raubritter“ im deutschordensritterähnlichen Outfit. Die frappante „äußerliche Wesensverwandtschaft“ von Kajko/ Kokosz und Asterix/Obelix brachte dem Autor einen Plagiatsvorwurf ein, der aber nie nachgewiesen wurde.

Abb. 30. – Comic-Magazin „Relax“

Abb. 30. – Comic-Magazin „Relax“

Abb. 30. – Relax (1976-1981) war das erste professionelle polnische Comic-Magazin. In 31 Ausgaben präsentierte es die besten heimischen Comiczeichner und eine Auswahl ausländischer Autoren des Genres. Veröffentlicht wurden praktisch alle Gattungen der Bildergeschichten. Leicht ideologisch gefärbt.

Abb. 31. – Magazin „Alfa“

Abb. 31. – Magazin „Alfa“

Abb. 31. – Alfa (1976-1985) war kein typisches Comic-Magazin, denn es publizierte in den sieben Ausgaben neben den Bildergeschichten auch Science-Fiction-Erzählungen und populärwissenschaftliche Texte sowie Interessantes aus verschiedenen Forschungsdisziplinen. Im Verlauf der Zeit verlor der Comic-Anteil im Periodikum immer mehr an Bedeutung und geriet in den Hintergrund. Erlebnissen eines Hubschrauberpiloten während verschiedener

Ideologie unter Kontrolle (1982-1989)

Abb. 32.-34. – Die 6-teilige Comicserie Janosik (1974), die aus einer gleichnamigen Fernsehserie über die Abenteuer des RaÅNuberführers Janosik hervorgegangen war, gehörte zu den visuell-ästhetisch ausgefallensten Experimenten auf dem Gebiet der Bildergeschichten in der Volksrepublik Polen. Die dynamische Panelaufteilung und eine krasse psychedelische Kolorierung stießen bei den Lesern auf wenig Gegenliebe. Heute ist der Comic ein begehrtes Sammlerobjekt.

Abb. 35. und 36. – Doman

Abb. 35. und 36. – Doman

Abb. 35. und 36. – Der polnische Conan-Abklatsch Doman (1986-1988) lieferte sich in den sieben Heften seiner Existenz Scharmützelmit den Deutschen, deren Ostexpansion über die Elbeim 9. Jh. die slawischen Staaten bedrohte. Es war einer derletzten Comics, in denen die antideutschen Ressentiments so deutlich artikuliert wurden.

Abb. 37. und 38. – Solidarność - die ersten 500 Tage

Abb. 37. und 38. – Solidarność - die ersten 500 Tage

Abb. 37. und 38. – Solidarność – die ersten 500 Tage (1984) war die bekannteste Comic-Produktion des antikommunistischen Widerstands in der Volksrepublik Polen. Sie kommentierte bissig-ironisch Pomp und Pathos der Selbstzelebrierung der Parteifunktionäre und sozialistische Alltagssinnwidrigkeiten.

Abb. 39.-41. – Funky Koval

Abb. 39.-41. – Funky Koval

Abb. 39.-41. – Funky Koval (seit 1982) wurde neben Kapitän Kloss und Kapitän Żbik der Dritte im Bunde der popkulturellen Kult- und Galionsfiguren des Comics in der Volksrepublik Polen, deren Abenteuern die Comicfans (und nicht nur sie) mit angehaltenem Atem folgten. Doch im Gegensatz zu seinen „älteren Genre-Kollegen“, die gelegentlich den ideologischen Prinzipien Tribut zollen mussten, stellte der „kosmische Detektiv“ Koval – im Gewand einer Science-Fiction-Story – die Missstände der sozialistischen gesellschaftlichen und ökonomischen Misswirtschaft an den Pranger.

Bildnachweis

Abb. 1. – Agapit Krupka [Image en ligne]

<http://www.tytusdezoo.republika.pl/​xhtml/​komiks/​kom-dziennikb-main.html> (consultée le 29/07/2011)

Abb. 2. – [Professor] Filutek [Image en ligne]

<http://chomikuj.pl/​grawaw57/​♥♥♥%20SZTUKA/ZBIGNIEW%20LANGREN/Prof.%20Filutek/02> (consultée le 29/07/2011)

Abb. 3. – Meister Wazonik [Image en ligne]

<http://komiks.nast.pl/​artykul/​3820/​8/​Propaganda-stalinowska-wobrazkach/​> (consultée le 29/07/2011)

Abb. 4. – Wicek und Wacek [Image en ligne]

<http://www.cartoon.com.pl/​wicekiwacek2.html> (consultée le 29/07/2011)

Abb. 5. – Jaś Kolasa [Image en ligne]

<http://komiks.nast.pl/​artykul/​3820/​6/​Propaganda-stalinowska-wobrazkach/​> (consultée le 30/07/2011)

Abb. 6. – ZK-12 kehrt nicht zur Basis zurück [Image en ligne]

<http://komiks.nast.pl/​artykul/​3820/​4/​Propaganda-stalinowska-wobrazkach/​> (consultée le 30/07/2011)

Abb. 7. – „Selene 384.000“ [Image en ligne]

<http://www.tytusdezoo.republika.pl/​xhtml/​komiks/​kom-dziennikb-main.html> (consultée le 30/07/2011)

Abb. 8. – Kapitän Gleb [Image en ligne]

<http://www.kzet.pl/​2004_08/​m_dawno.htm> (consultée le 30/07/2011)

Abb. 9. – Robin Hood (nach Tadeusz Kraszewski) [Image en ligne]

<http://allegro.pl/​robin-hood-czesci-2-9-z-9-unikat-i1726686596.html> (consultée le 30/07/2011) [La source n’existe plus.]

Abb. 10. – Tytus, Romeo und A‘Tomek [Image en ligne]

<http://www.polis2008.pl/​index.php?option=com_content&view=article&id=378:komiks-w-subie-komunizmu-2-tytus-a-wadza-ludowa &catid=126:brak&Itemid=188> (consultée le 30/07/2011)

Abb. 11. – Kajtek und Koko [Image en ligne]

<http://komiks.nast.pl/​obrazek/​850/​Kajtek-i-Koko-Profesor-Kosmosik/​> (consultée le 31/07/2011)

Abb. 12/13. – Ungewöhnliche Abenteuer von Michaś Pogoda [Images en ligne]

<http://www.tytusdezoo.republika.pl/​xhtml/​komiks/​kom-michas1.html> (consultée le 31/07/2011)

<http://www.tytusdezoo.republika.pl/​xhtml/​komiks/​kom-michas2.html> (consultée le 31/07/2011)

Abb. 14. – Vier Panzergrenadiere und ein Hund [Image en ligne]

<http://www.nostalgia.pl/​czterejpancerniipies/​> (consultée le 31/07/2011)

Abb. 15/16. – Die Untergrundfront [Images en ligne]

<http://exlibris.chamera.eu/​photos/​PICT7330.JPG> (consultée le 31/07/2011)

<http://www.polis2008.pl/​index.php?option=com_content&view=article&id=432:komiks-w-subie-komunizmu-cz-4-nieustraszenibojownicy-ppr-u&catid=164:brak&Itemid=225> (consultée le 31/07/2011)

Abb. 17/18. – Kapitän Kloss [Images en ligne]

<http://www.komiks.gildia.pl/​komiksy/​kapitan-kloss-muza/​1> (consultée le 31/07/2011)

<http://www.polis2008.nazwa.pl/​index.php?option=com_content&view=article&id=465:komiks-w-subie-komunizmu-v-bohaterczerwonej-gwiazdy-hans-k-i&catid=180:brak&Itemid=247> (consultée le 31/07/2011)

Abb. 19-23. – Kapitän Żbik [Images en ligne]

<http://alejka.pl/​komiks-kapitan-zbik-jaskinia-zbojcow.html> (consultée le 31/07/2011)

<http://kolorowezeszyty.blogspot.com/​2009/​11/​297-kryminalneczwartki-2-kapitan-zbik.html> (31/07/2011)

<http://www.stopklatka.pl/​wydarzenia/​wydarzenie.asp?wi=36591> (consultée le 31/07/2011)

<http://www.zbik.ksiazki.wp.pl/​index.html?nr_arch=4> (consultée le 31/07/2011) [La source n’existe plus.]

<http://www.polskieradio.pl/​39/​0/​Artykul/​305965,Przejaw-zgnilejamerykanskiej-kultury> (consultée le 31/07/2011)

Abb. 24/25. – Der Hubschrauberpilot [Images en ligne]

<http://www.google.com/imgres?q=%22Pilot+śmigłowca%22&um=1&hl=pl&client=safari&sa=N&rls=en&biw=1502&bih=829&tbm=isch&tbnid=Lqv3Vye-CkP1AM:&imgrefurl=http://www.cwiakala.pl/​komiksy/​perelki2.html&docid=KDu_jBpTk_4fGM&w=320&h=436&ei=uog1ToKxNMrcsga4xdS5Ag&zoom=1&iact=hc&vpx=455&vpy=68&dur=1505&hovh=262&hovw=192&tx=103&ty=212&page=5&tbnh=164&tbnw=125&start=107&ndsp=28&ved=1t:429,r:23,s:107> (consultée le 31/07/2011)

<http://www.polis2008.pl/​index.php?option=com_content&view=article&id=409:komiks-w-subie-komunizmu-3-bohaterowieczerwonej-gwiazdy-1&catid=146:brak&Itemid=204> (consultée le 31/07/2011)

Abb. 26/27. – Legendäre Geschichte Polens und Geschichte Polens [Images en ligne]

<http://www.relax.nast.pl/​galeria/​legend.htm> (consultées le 31/07/2011)

Abb. 28/29. – Kajko und Kokosz [Images en ligne]

<http://trojmiasto.miastokultury.pl/​13,2068,8,3589,2,sopot--prezentujemy-ojca-kajko-i-kokosza.html> (consultée le 31/07/2011)

<http://antykwariat.waw.pl/​ksiazka,1000277/​janusz_christa_kajko_i_kokosz_szkola_latania,73778.html> (consultée le 31/07/2011)

Abb. 30. – Comic-Magazin „Relax“ [Image en ligne]

<http://www.astrouw.edu.pl/​~soszynsk/​relax.html> (consultée le 31/07/2011)

Abb. 31. – Magazin „Alfa“ [Image en ligne]

<http://peb.pl/​komiksy/​824571-alfa-komiks-prl-komplet-cbr.html> (consultée le 31/07/2011)

Abb. 32-34. – Janosik [Images en ligne]

<http://archiwumallegro.pl/​janosik_tomy_iiii_tadeusz_kwiatkowski-1265696162.html> (consultée le 31/07/2011)

<http://www.antique.com.pl/​janosik/​> (consultée le 31/07/2011)

Abb. 35/36. – Doman [Images en ligne]

<http://komiks.nast.pl/​okladka/​10497/​Doman-07-W-cieniu-Swiatowida-I-wyd/​> (consultée le 31/07/2011)

<http://www.fantastyka.pl/​forumfantastyki/​viewtopic.php?f=8&t=1442> (consultée le 31/07/2011)

Abb. 37/38. – Solidarność - die ersten 500 Tage [Images en ligne]

<http://www.solidarnoscdlaprzyszlosci.pl/​publikacje> (consultée le 31/07/2011)

<http://esensja.pl/​komiks/​publicystyka/​tekst.html?id=1646> (consultée le 31/07/2011)

Abb. 39-41. – Funky Koval [Images en ligne]

<http://komiks.nast.pl/​okladka/​10345/​Funky-Koval-integral/​> (consultée le 01/08/2011)

<http://komiks.nast.pl/​obrazek/​9143/​Funky-Koval-WydKol-2-Sam-przeciw-wszystkim/​> (consultée le 01/08/2011)

<http://opium.org.pl/​2011/​04/​19/​funky-koval-kilka-informacji/​> (consultée le 01/08/2011)

Верх страницы

Заметки

1  Eine kurz gefasste Einführung in die Geschichte des polnischen Comics bietet Wojciech Obremskis Buch Krótka historia sztuki komiksu w Polsce (1945-2003) [Kurze Geschichte der Comic-Kunst in Polen in den Jahren 1945-2003], Toruń, Adam Marzałek, 2005. Konzeptionell misslungen, strukturell desorganisiert und forschungsmethodologisch chaotisch, liefert es dennoch einige interessante Einblicke in das wechselhafte Schicksal der Bildergeschichten im Lande an der Weichsel nicht nur bis zur Wende von 1989/1990, sondern über sie hinaus und ins neue Jahrtausend hinein, als der polnische Comic zu Beginn des dritten Millenniums nach ungefähr zehn Jahren einer Schattenexistenz am Rande des Kulturlebens erneut floriert.

2  Der Bildband Komiks w PRL, PRL w komiksie [Der Comic in der Volksrepublik Polen, die Volksrepublik Polen im Comic] von M. Krzanicki, Rzeszów, Instytut Pamiêci Narodowej Oddział, 2011, examiniert die Funktionsweise des polnischen Nachkriegscomics vor 1989, indem er ausgewählte Bildergeschichten kategorial-repräsentativ („Mit der Gegenwart und der Geschichte im Hintergrund“, „Am Aufbau des Systems beteiligt“, „Der Feind, also der ‚verrottete Kapitalismus‘, und seine Handlanger“, „Der Superheld nach Maß“, „Die sozialistische Wirklichkeit“, „Die Popkultur“, „Die Werbung“, „Das Zeug zum Historischen“, „Ohne Lizenz“) zu ordnen sucht.

3  Hierbei folge ich der von Adam Rusek vorgeschlagenen Gliederung der Entwicklungsgeschichte des Comics in der Volksrepublik Polen in A. Rusek, „Krótka historia opowieści obrazkowych w Polsce Ludowej“ [Kurze Geschichte der Bildergeschichten in der Volksrepublik Polen], in M. Słomka (Hrsg.), Comics Behind the Iron Curtain. Komiks za żelazną kurtyną, Poznań, CENTRALA, 2009, S. 31-41.

4  Eine der ersten „typischen“ Comic-Veröffentlichungen im Nachkriegspolen war das Ende einer Episode aus Chester Goulds Zyklus „Dick Tracy“. Die Übersetzung stammte aus der Feder eines der größten polnischen Dichter des 20. Jahrhunderts Konstanty Ildefons Gałczyński (hier freilich unter dem Pseudonym Karakuliambro) – „Przekrój“ Nr. 76 (22.09.1946). Die Publikation begleitete ein ironisch-bissiger Redaktionskommentar. Quelle: <http://krzysztof-ulejczyk.pev.pl/komiks.html> [30.07.2011].

5  Zu den Transformationsprozessen in der polnischen Comicwelt kurz vor, während und in den ersten zehn Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg vgl. A. Rusek, Od rozrywki do ideowego zaangażowania. Komiksowa rzeczywistość w Polsce w latach 1939 – 1955 [Von der Unterhaltung zum ideologischen Engagement. Die polnische Comicwelt in den Jahren 1939-1955], Warszawa, Biblioteka Naradowa, 2011.

6  Interessanterweise übertrafen die in der kurzen Zeit zwischen 1946 und 1948 abgedruckten Bildergeschichten zahlenmäßig die Gesamtproduktion der „bunten Geschichten“ in den beiden Zwischenkriegsjahrzehnten 1918-1939. Eine wahre Fundgrube voller einschlägiger Informationen stellt die niedrigauflagige Broschüre von Marek Misiora Bibliografia komiksów wydanych w Polsce w latach 1905 (1858) - 1999 [Bibliografie der in Polen in den Jahren 1905 (1858) - 1999 verlegten Comics], Poznań, CENTRALA, 2010, dar, die den Comic in Polen in tabellarischen Zusammenstellungen und Übersichten datenbankmäßig erfasst und aufschlüsselt.

7  Beide Funktionen besaßen etwa die in der Presse zu Beginn der 1950er Jahre verstärkt abgedruckten Krimi- und Spionage-Comicstrips, in denen „korrektes sozialistisches Verhalten“ den westlich-imperialistischen Geheimagenten und Saboteuren erfolgreich das Handwerk zu legen und damit die neue sozialistische Gesellschaft effektiv zu beschützen erlaubte.

8 Eine „Oase der Ruhe“ bildete in der ideologisch hektischen Zeit des Stalinismus die Jugendzeitung „Świat Młodych“ [Junge Welt] (1949-1993), in der primär Bildergeschichten veröffentlicht wurden, die merkwürdigerweise nur selten didaktische oder weltanschaulich-propagandistische Schwerpunktsetzungen erkennen ließen. Vgl. hierzu unveröffentlichtes Manuskript von M. Wysocki, Komiks na łamach „Świata Młodych“ w okresie stalinizmu (1949-1956) w Polsce [Der Comic in den Spalten der Zeitschrift „Świat Młodych“ in der Zeit des Stalinismus (1949-1956) in Polen], Universität Warschau, Warszawa, 2009, hier insbesondere S. 23, und L. Kaczorowski, Komiks w „Świecie Młodych“ [Der Comic in der Zeitschrift „Świat Młodych“], Łódź, Stowarzyszenie Twórców „Contur“, 2010.

9  „Kleine Stabilisierung“ war eine Periode in der Nachkriegsgeschichte Polens, die mit der Machtübernahme von Władysław Gomułka 1956 begann und sich ab 1959 wieder dem Ende neigte, als die Staatsmachthaber abermals einen ideologisch-dogmatisch härteren Kurs einschlugen. In diesem kurzen Zeitabschnitt verbesserte sich im Zuge der Entstalinisierung zahlreicher Lebensbereiche vorübergehend das politische und wirtschaftliche Klima im Lande. Bis 1965 wurden allerdings alle Errungenschaften der liberalen Politik wieder zurückgenommen.

10  In ihrer Studie Historia Polski w komiksowych kadrach [Die Geschichte Polens in Comicbildern], Poznań, Wydawnictwo Poznánskiego Towarzyswa Przyjaciół, 2010, analysiert Justyna Czaja die Gattungsschemata, Konventionen und Narrationsmodi des polnischen (und teilweise auch ausländischen) Geschichtscomics vor und nach 1989 und setzt sie vor einem kulturgeschichtlichen Kontexthintergrund zu den thematisierten Sujets in Beziehung. Einen Überblick über die Entwicklung des Geschichtscomics in Polen bietet B. Janicki, Polski komiks historyczny (1920-2010) [Der polnische Geschichtscomics (1920-2010)], Opole, SUI Dom Wydawnictw Naukowych, 2010, hier insbesondere S. 22-70.

11  Vgl. unveröffentlichtes Manuskript von M. Puźniak, Współczesny komiks polski – wersja niezależna [Der moderne polnische Comic – unabhängig], Universität Rzeszów, Rzeszów, 2005, hier insbesondere S. 71-75 [<http://www.zeszytykomiksowe.org/skladnica/puzniak2005.pdf>].

12  Für die Erforschung der polnischen Comic-Helden von den Anfängen bis heute ist A. Ruseks, Leksykon polskich bohaterów i serii komiksowych [Lexikon der polnischen Comic-Helden und -Serien], Poznań, CENTRALA, 2010, eine zentrale und unentbehrliche sekundärliterarische Quelle.

13  Einer recht ungewöhnlichen dualistischen Annäherungsweise an die Deutschen bediente sich die Comicserie Hauptmann Kloss, indem sie eine deutliche Trennungslinie zwischen den „abgrundtief bösen SS-Leuten“ und den „weniger bösen Abwehrmitarbeitern und Wehrmachtssoldaten“ zog. Vgl. hierzu unveröffentlichtes Manuskript von S. Frąckiewicz, Wojna narysowana, czyli historia w serii komiksowej „Kapitan Kloss“ i antologii komiksu polskiego: „Wrzesień“ [Der gezeichnete Krieg oder Zur Geschichte der Comicserie „Hauptmann Kloss“ und der Comicanthologie „Der September [von 1939]“], Universität Posen, Poznań, 2004, hier insbesondere S. 5-7 [<http://www.zeszytykomiksowe.org/skladnica/frackiewicz2004.pdf>].

14  Erstaunlicherweise wurde diese erzieherisch-ideologische Initiative des Innenministeriums nicht überall mit offenen Armen empfangen und ohne Bedenken begrüßt: vgl. hierzu etwas den Zeitungsartikel von R. Smożewski, „Przytul mnie mocno...“ [Drück mich fest an dich...], Słowo Ludu vom 19. November 1968, in dem gegen das Projekt der Vorwurf erhoben wurde, die Überrasterung der Arbeitsweise der polnischen sozialistischen Miliz durch die Darstellung quasi-amerikanischer polizeilicher Ermittlungspraxen müsse zwingenderweise seltsame Blüten treiben und die „Verwestlichung“ des Gebarens der Vertreter der „heimischen Verbrecherwelt“ wirke lächerlich und unglaubwürdig. Die Kritiker rekrutierten sich freilich keineswegs aus den Reihen etwaiger System- bzw. Regimegegner, sondern ganz im Gegenteil, sie verfochten dogmatische bis doktrinäre ideologische Positionen.

15  Eine Charakteristik der Identifikationsfigur Żbik und ihrer „Metamorphosen“ im Verlauf der Jahre bietet J. Pawlak, Kapitan Żbik – bohater naszych czasów [Miliz-Kapitän Żbik – ein Held unserer Zeit], Krakers, Nr. 3(14), 2000, S. 8.

16  Vgl. Pilot śmigłowca [Der Hubschrauberpilot], <http://pl.wikipedia.org/wiki/Pilot_śmigłowca> [Stand: 16.03.2012].

17  Vgl. M. Osuch, „Funky Koval Wanted, Dead or Alive“, Esensja, Nr. 9(71), 2007, S. 89.

Верх страницы

Список иллюстраций

Название Abb. 1. – Agapit Krupka
Легенда Abb.1. – Agapit Krupka (1946-1952) – eine noch aus der Vorkriegszeit stammende polnische Kopie von Adamson des schwedischen Zeichners Oscar Jacobsson (1920) – kommentierte satirisch den Alltag, agitierte für die neue sozialistische Ordnung im Lande und gegen die westlichen Revisionisten und Imperialisten.
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-1.jpg
Файл image/jpeg, 116k
Название Abb. 2. – [Professor] Filutek
Легенда Abb. 2. – [Professor] Filutek (1948-2003) erlebte ideologisch „unverfängliche“ Abenteuer. Das Kind im Manne Filutek brachte der Welt unentwegt Optimismus und „gesunde Naivität“ entgegen.
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-2.jpg
Файл image/jpeg, 36k
Название Abb. 3. – Meister Wazonik
Легенда Abb. 3. – Meister Wazonik (1946-1950), obwohl bürgerlicher Herkunft, Handwerker von Beruf und Trinker aus Überzeugung, fungierte als Sprachrohr der „neuen Zeit“, indem er als Patriot am Wiederaufbau Warschaus mithalf, gegen die „germanischen Schurken“ wetteiferte und den Westen/die USA bekämpfte.
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-3.jpg
Файл image/jpeg, 60k
Название Abb. 4. – Wicek und Wacek
Легенда Abb. 4. – Wicek und Wacek (1946-1953), Pat und Patachon nachempfunden, waren zwei Witzbolde, die im und nach dem Krieg allerlei lustigen Unfug trieben. Zum ersten Mal wurde hier auch das Grauen der KZ-Lager in einen humorvollen Kontext gestellt.
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-4.jpg
Файл image/jpeg, 92k
Название Abb. 5. – Jaś Kolasa
Легенда Abb. 5. – Jaś Kolasa (1952) war einer der Comichelden, an deren Beispiel die Erfolge des stalinistischen Umbaus der polnischen Gesellschaft und Wirtschaft etwa durch die erzwungene Migration armer Bauern in die Städte, wo sie Industriearbeiter wurden, propagandistisch inszeniert wurden.
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-5.jpg
Файл image/jpeg, 52k
Название Abb. 6. – ZK-12 kehrt nicht zur Basis zurück
Легенда Abb. 6. – ZK-12 kehrt nicht zur Basis zurück (1950) gehörte zu einer „Welle“ von Comics Anfang der 1950er Jahre, in denen mutige polnische Frauen und Männer – nicht selten mit Unterstützung sowjetischer Freunde – dem Treiben imperialistischer Agenten und Saboteure ein Ende setzten.
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-6.jpg
Файл image/jpeg, 60k
Название Abb. 7. – „Selene 384.000“
Легенда Abb. 7. – „Selene 384.000“ (1951-1952) war die erste nachkriegspolnische Bildergeschichte, die den Traum der Weltraumeroberung aus ideologischen Positionen „ernsthaft“ problematisierte. Dem französischen Zyklus Les Pionniers de l’espérance nachgebildet, schilderte sie die Abenteuer einer internationalen sozialistischen Mondexpedition (deren Mitglieder sich aus Bulgarien, Polen, der Tschechoslowakei und der Sowjetunion rekrutierten und während des Zweiten Weltkriegs in einer Einheit Schulter an Schulter gekämpft hatten) und stellte einen Versuch dar, eine abenteuerliche Handlung mit den Erfordernissen der sozialistischen Prinzipientreue in Einklang zu bringen.
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-7.jpg
Файл image/jpeg, 32k
Название Abb. 8. – Kapitän Gleb
Легенда Abb. 8. – Kapitän Gleb (1956), basierend auf einem sehr populären Krimi von 1956, war einer der ersten modernen (mit Sprechblasen versehenen) Krimicomics in Polen und bahnte als Vorbild ähnlichen Produkten, in denen die sozialistische Miliz Schurken unterschiedlicher Couleur hinter Gitter brachte, den Weg in die Herzen der Leser.
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-8.jpg
Файл image/jpeg, 16k
Название Abb. 9. – Robin Hood (nach Tadeusz Kraszewski)
Легенда Abb. 9. – Robin Hood (1956, nach dem polnischen Autor Tadeusz Kraszewski) reihte sich unter damals zahlreich vertretene Comic-Adaptationen bekannter Abenteuerromane von Zane Grey, R. L. Stevenson oder Rafael Sabatini ein. Sie behielten noch den traditionellen Panelaufbau ohne Sprechblasen bei.
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-9.jpg
Файл image/jpeg, 56k
Название Abb. 10. – Tytus, Romeo und A‘Tomek
Легенда Abb. 10. – Tytus, Romek und A’Tomek (seit 1957) war einer der größten und anhaltendsten Comic-Erfolge für groß und klein in der Volksrepublik Polen. Die lustigen Eskapaden von zwei Freunden, die einen Schimpansen zu vermenschlichen, zu sozialisieren und zu enkulturieren suchen, werden aber bis auf den heutigen Tag gern gelesen.
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-10.jpg
Файл image/jpeg, 52k
Название Abb. 11. – Kajtek und Koko
Легенда Abb. 11. – Kajtek und Koko (1958-1972) bereisten in ihren humorvollen fantastischen und Krimi-Abenteuern in der Gegenwart, der Vergangenheit und der Zukunft die Welt und einige Planeten des Sonnensystems.
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-11.jpg
Файл image/jpeg, 76k
Название Abb. 12. und 13. – Ungewöhnliche Abenteuer von Michaś Pogoda
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-12.jpg
Файл image/jpeg, 24k
Легенда Abb. 12. und 13. – Ungewöhnliche Abenteuer von Michaś Pogoda (1956/57-1959) führten die Titelgestalt, die sich im Besitz einer Tarnkappe befand, rund um die Welt und ließen sie Bizarres wie etwa einen Besuch auf einer von Dinosauriern bewohnten Insel erleben. Dieser Action-Comiczyklus nahm es mit der Logik und Plausibilität des Dargestellten nicht so genau, attackierte die Leser aber mit keinerlei ideologischen Inhalten und Botschaften, denn er war auf die Befriedigung der bloßen Unterhaltungsbedürfnisse hin konzipiert und ausgerichtet.
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-13.jpg
Файл image/jpeg, 16k
Название Abb. 14. – Vier Panzergrenadiere und ein Hund
Легенда Abb. 14. – Der Comic Vier Panzergrenadiere und ein Hund (1967-1969 / in Heftform 1970-1971) adaptierte einen gleichnamigen Roman und basierte auf einer beliebten Fernsehserie als Romanverfilmung. Er schilderte die Kriegsabenteuer einer polnischen Panzerbesatzung im Kampf gegen die Wehrmacht und die SS und besang die polnisch-sowjetische Waffenbrüderschaft.
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-14.jpg
Файл image/jpeg, 24k
Название Abb.15. und 16. – Die Untergrundfront
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-15.jpg
Файл image/jpeg, 32k
Легенда Abb. 15. und 16. – Die neun Hefte umfassende Kriegs-Comicserie Untergrundfront (1969-1972) adaptierte eine gleichnamige Fernsehserie und zeigte mittels actionreicher Situationen den Kampf linksgerichteter polnischer Widerstandsorganisationen gegen die Nazis im besetzten Polen und der kommunistischen Geheimdienste gegen die Saboteure vom Werwolf im bereits befreiten Polen. Stark ideologisch gefärbt.
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-16.jpg
Файл image/jpeg, 208k
Название Abb. 17. und 18. – Kapitän Kloss
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-17.jpg
Файл image/jpeg, 28k
Легенда Abb. 17. und 18. – Kapitän Kloss (1971-1973, mehrfach neuaufgelegt) war die Comic-Adaptation einer Erzählungsreihe und einer auf ihr fußenden enorm populären Fernsehserie. Die actionreiche 20-bändige Sensationsgeschichte schilderte in James-Bond- Manier den Kampf des polnischen Undercover- Agenten J-23 (Hans Kloss) gegen das deutsche NSTerrorregime. Leicht ideologisch gefärbt. Sie wurde auch ins Ausland verkauft.
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-18.jpg
Файл image/jpeg, 32k
Название Abb. 19.-23. – Kapitän Żbik
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-19.jpg
Файл image/jpeg, 24k
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-20.jpg
Файл image/jpeg, 28k
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-21.jpg
Файл image/jpeg, 8,0k
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-22.jpg
Файл image/jpeg, 8,0k
Легенда Abb. 19.-23. – Die 53-bändige Krimi-Comicreihe Kapitän Żbik (1967-1982, mehrmals in Teilen neuaufgelegt) war DIE Bildergeschichte der Volksrepublik Polen. Millionen von jungen und erwachsenen Lesern verschlangen die Kriminalfälle, die der coole Protagonist Miliz-Kapitän Żbik (d.h. Wildkatze) mal unter Einsatz seines Intellekts, mal seiner Fäuste einer Lösung zuführte. Unterschiedlich stark ideologisch gefärbt.
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-23.jpg
Файл image/jpeg, 20k
Название Abb. 24. und 25. – Der Hubschrauberpilot
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-24.jpg
Файл image/jpeg, 20k
Легенда Abb. 24. und 25. – Der Hubschrauberpilot (1974-1983) erzählte in neun Heften im kaum erträglichen Propagandaton von den dramatischer Rettungsaktionen (Waldbrände, Überschwemmungen, Versorgung zugeschneiter Dörfer usw.). Es hat den Anschein, als hätte die polnische Armee ein militärisches Pendant zum geliebten Milizfunktionär Kapitän Żbik in Auftrag gegeben und dabei nur einen mäßigen Erfolg verbuchen können, weil die Leser an der ideologischen Indoktrination nach Holzhammermethode Anstoß nahmen. Dennoch wurde diese Comicserie ebenfalls in beeindruckenden Auflagenhöhen an den Mann gebracht.
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-25.jpg
Файл image/jpeg, 36k
Название Abb. 26. und 27. – Legendäre Geschichte Polens und Geschichte Polens
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-26.jpg
Файл image/jpeg, 24k
Легенда Abb. 26. und 27. – In den Jahren 1974-1988 erschienen acht Bände der Legendären Geschichte Polens und der Geschichte Polens (bis Mitte des 14. Jh.) in verschiedenen zwei-sprachigen Editionen (polnisch-deutsch, -englisch, -französisch und -russisch). Sie zeigten die Anstrengungen mal legendärer, mal historischer Herrscher Polens, ihr Dominium vor allem gegen die räuberischen Absichten des deutschen Nachbarn im Westen zu verteidigen.
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-27.jpg
Файл image/jpeg, 24k
Название Abb. 28. und 29. – Kajko und Kokosz
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-28.jpg
Файл image/jpeg, 28k
Легенда Abb. 28. und 29. – Die Comicserie Kajko und Kokosz (1972-1990) schilderte humorvoll Abenteuer von zwei „slawischen Kriegern“ Kajko (klein und clever) und Kokosz (dick und doof). Ihre Hauptgegner waren die unentwegt Ränke schmiedenden „Raubritter“ im deutschordensritterähnlichen Outfit. Die frappante „äußerliche Wesensverwandtschaft“ von Kajko/ Kokosz und Asterix/Obelix brachte dem Autor einen Plagiatsvorwurf ein, der aber nie nachgewiesen wurde.
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-29.jpg
Файл image/jpeg, 28k
Название Abb. 30. – Comic-Magazin „Relax“
Легенда Abb. 30. – Relax (1976-1981) war das erste professionelle polnische Comic-Magazin. In 31 Ausgaben präsentierte es die besten heimischen Comiczeichner und eine Auswahl ausländischer Autoren des Genres. Veröffentlicht wurden praktisch alle Gattungen der Bildergeschichten. Leicht ideologisch gefärbt.
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-30.jpg
Файл image/jpeg, 28k
Название Abb. 31. – Magazin „Alfa“
Легенда Abb. 31. – Alfa (1976-1985) war kein typisches Comic-Magazin, denn es publizierte in den sieben Ausgaben neben den Bildergeschichten auch Science-Fiction-Erzählungen und populärwissenschaftliche Texte sowie Interessantes aus verschiedenen Forschungsdisziplinen. Im Verlauf der Zeit verlor der Comic-Anteil im Periodikum immer mehr an Bedeutung und geriet in den Hintergrund. Erlebnissen eines Hubschrauberpiloten während verschiedener
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-31.jpg
Файл image/jpeg, 8,0k
Название Abb. 32.-34. – Janosik
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-32.jpg
Файл image/jpeg, 28k
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-33.jpg
Файл image/jpeg, 32k
Легенда Abb. 32.-34. – Die 6-teilige Comicserie Janosik (1974), die aus einer gleichnamigen Fernsehserie über die Abenteuer des RaÅNuberführers Janosik hervorgegangen war, gehörte zu den visuell-ästhetisch ausgefallensten Experimenten auf dem Gebiet der Bildergeschichten in der Volksrepublik Polen. Die dynamische Panelaufteilung und eine krasse psychedelische Kolorierung stießen bei den Lesern auf wenig Gegenliebe. Heute ist der Comic ein begehrtes Sammlerobjekt.
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-34.jpg
Файл image/jpeg, 28k
Название Abb. 35. und 36. – Doman
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-35.jpg
Файл image/jpeg, 16k
Легенда Abb. 35. und 36. – Der polnische Conan-Abklatsch Doman (1986-1988) lieferte sich in den sieben Heften seiner Existenz Scharmützelmit den Deutschen, deren Ostexpansion über die Elbeim 9. Jh. die slawischen Staaten bedrohte. Es war einer derletzten Comics, in denen die antideutschen Ressentiments so deutlich artikuliert wurden.
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-36.jpg
Файл image/jpeg, 16k
Название Abb. 37. und 38. – Solidarność - die ersten 500 Tage
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-37.jpg
Файл image/jpeg, 24k
Легенда Abb. 37. und 38. – Solidarność – die ersten 500 Tage (1984) war die bekannteste Comic-Produktion des antikommunistischen Widerstands in der Volksrepublik Polen. Sie kommentierte bissig-ironisch Pomp und Pathos der Selbstzelebrierung der Parteifunktionäre und sozialistische Alltagssinnwidrigkeiten.
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-38.jpg
Файл image/jpeg, 32k
Название Abb. 39.-41. – Funky Koval
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-39.jpg
Файл image/jpeg, 20k
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-40.jpg
Файл image/jpeg, 16k
Легенда Abb. 39.-41. – Funky Koval (seit 1982) wurde neben Kapitän Kloss und Kapitän Żbik der Dritte im Bunde der popkulturellen Kult- und Galionsfiguren des Comics in der Volksrepublik Polen, deren Abenteuern die Comicfans (und nicht nur sie) mit angehaltenem Atem folgten. Doch im Gegensatz zu seinen „älteren Genre-Kollegen“, die gelegentlich den ideologischen Prinzipien Tribut zollen mussten, stellte der „kosmische Detektiv“ Koval – im Gewand einer Science-Fiction-Story – die Missstände der sozialistischen gesellschaftlichen und ökonomischen Misswirtschaft an den Pranger.
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/1371/img-41.jpg
Файл image/jpeg, 32k
Верх страницы

Чтобы цитировать эту статью

Электронная ссылка

Jacek Rzeszotnik, «Die Kunst des Comics im Kampf um den sozialistischen Alltag. Zur indoktrinativen Funktion der Bildergeschichten in der Volksrepublik Polen (1945/1952-1989)»ILCEA [Онлайн], 16 | 2012, Выложить онлайн 04 juillet 2012, Наводить справки в 29 mars 2024. URL: http://journals.openedition.org/ilcea/1371; DOI: https://doi.org/10.4000/ilcea.1371

Верх страницы

Авторские права

The text and other elements (illustrations, imported files) are “All rights reserved”, unless otherwise stated.

Верх страницы
Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search